OStR Dr. P. Leonhard Klinglmair, Benediktiner von Kremsmünster und Pfarrprovisor von Magdalenaberg, ist am Samstag, 27. Dezember 2014, im 80. Lebensjahr verstorben.
Für die 500-Jahrfeier der Geburt der hl. Teresa von Avila (1515-2015) und für das Jahr der Orden haben die Karmeliten eine App für Smartphones entwickelt.
Hilfsorganisationen appelieren: lieber Spenden statt Silvester-Raketen. Die Caritas bittet unter dem Motto "Moneten statt Raketen" um spenden für Flüchtlinge aus Syrien.
Zum Start der diesjährigen Sternsingeraktion folgten die Heiligen Drei Könige dem Stern auf die Höss nach Hinterstoder. Singend verbreiteten sie auf ihren Ski die Botschaft der Nächstenliebe und sammelten für notleidende Menschen.
Die Künstlerin Waltrud Viehböck war im Bereich Metallplastiken eine Pionierin in der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Als erste Frau in der Diözese Linz gestaltete sie einen Altar aus Metall.
22 Persönlichkeiten des Kulturlebens in Oberösterreich ehrte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 12. Dezember 2014 im Linzer Landhaus – zehn mit den Titel Konsulent der Oö. Landesregierung, 12 weitere mit einer Kulturmedaille des Landes. Unter den Geehrten: sieben im kirchlichen Bereich Engagierte.
Der oberösterreichische Priester und international bekannte Kunstexperte em. Prof. Günter Rombold wird am 2. Jänner 90 Jahre alt. Der Theologe, Publizist und Sammler gilt als Brückenbauer zwischen bildender Kunst und Kirche und ist Fachmann für die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
„Wenn ein Kind geboren wird, sagen wir gerne: Es hat ‚das Licht der Welt erblickt‘. In der Geburt Jesu wird diese Perspektive umgedreht. Wir bekennen gläubig, dass WIR in diesem Kind das Licht der Welt erblickt haben. Weihnachten ist das Hochfest der Geburt des Herrn. Die Geburt eines Kindes ist für uns Anlass zur Freude und zur Hoffnung“, so Bischof Dr. Ludwig Schwarz in seiner Weihnachtsbotschaft.
Mehr als 700 Millionen Christen in Europa und rund 2,4 Milliarden weltweit feiern am 24./25. Dezember und am 6./7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi. Katholiken, Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner.
Im Bürgerspital, einem der ältesten Gebäude in Steyr, neben der Barockkirche St. Michael, verzaubert das Weihnachtsmuseum jedes Jahr aufs Neue seine Gäste.
Im Radio wird die katholische Christmette heuer ab 23.45 Uhr aus der Dompfarre Linz übertragen. Weitere liturgische Höhepunkte: die Christmette aus dem Petersdom mit Papst Franziskus am Heiligen Abend und der Christtags-Gottesdienst aus St. Michael in Wien.
Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den Menschen Gestalt angenommen, hat gewissermaßen „Hand und Fuß“ bekommen. Das Wort Weihnachten kommt aus dem Althochdeutschen: „Ze wihen nahten" – „in der Heiligen Nacht".