Freitag 19. September 2025

Katholische Kirche in OÖ: Kirchenstatistik 2024

Festgottesdienst im Linzer Mariendom

Die Diözese Linz veröffentlichte gemeinsam mit den anderen Diözesen am 17. September 2025 die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2024.

Die Katholische Kirche in Österreich veröffentlicht einmal im Jahr die Katholikenzahlen, die Kirchenstatistik und die Finanzzahlen der Diözesen. Der Termin der Veröffentlichung der Zahlen erfolgtseit zwei Jahren rund um den Schulbeginn.

 


Zahlen der Diözese Linz

 

Die Katholische Kirche in Oberösterreich hatte zum Stichtag 31. 12. 2024 insgesamt 868.650 Katholiken und Katholikinnen (2023: 882.465 Katholik:innen) von rund 1,5 Mio. Menschen in Oberösterreich. Im Jahr 2024 traten aus der Katholischen Kirche in Oberösterreich 12.713 Personen aus (2023 waren es 15.155 Personen). 1.030 Personen traten 2024 wieder oder neu in die Kirche ein (Reversionen: 922, Konversionen: 108; 2023 waren es 783). 94 Personen haben ihre Austrittserklärung in Antwort auf einen Brief Diözesanbischof Manfred Scheuer widerrufen (im Jahr 2023 waren es 110).

 

Im Jahr 2024 wurden in der Katholischen Kirche in Oberösterreich 7.699 Personen getauft, 9.140 kirchliche Begräbnisse und 1.588 kirchliche Trauungen gefeiert sowie 8.182 Personen gefirmt.

 

[Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden in der Katholischen Kirche in Oberösterreich 8.203 Personen getauft, 9.469 kirchliche Begräbnisse und 1.757 kirchliche Trauungen gefeiert sowie 7.948 Personen gefirmt.]

 

Im Jahr 2024 gab es in der Diözese insgesamt 241 Diözesanpriester (151 davon aktiv im Dienst),
44 Weltpriester aus anderen Diözesen (42 davon aktiv), 198 Ordenspriester (156 davon aktiv) und 140 Ständige Diakone (112 davon aktiv). Insgesamt waren 396 hauptamtliche Laien (267 Frauen und 129 Männer) mit einem Vollzeitäquivalent von 273,13 in der Seelsorge tätig.

 

[Zum Vergleich: Im Jahr 2023 gab es in der Diözese insgesamt 254 Diözesanpriester (154 davon aktiv im Dienst), 44 Weltpriester aus anderen Diözesen (42 davon aktiv), 205 Ordenspriester (159 davon aktiv) und 144 Ständige Diakone (116 davon aktiv). Insgesamt waren 401 hauptamtliche Laien (261 Frauen und 140 Männer) mit einem Vollzeitäquivalent von 265,43 in der Seelsorge tätig.]

 

Die Diözese Linz hatte im Jahr 2024 Einnahmen in der Höhe von 146,1 Millionen Euro (2023: 138,4 Millionen Euro), davon kamen 108,2 Millionen Euro aus dem Kirchenbeitrag (2023: 101,7 Millionen), positives EGT mit knapp 5 Millionen Euro (2023: positives EGT mit 6,8 Millionen).

 

 

Michael Münzner: „Auf Menschen zugehen und Zeichen der Hoffnung setzen“


Michael Münzner, Priester und Leiter des Bereichs Verkündigung und Kommunikation der Diözesanen Dienste: 


„Als Katholische Kirche in Oberösterreich bemühen wir uns, auf die Menschen in Oberösterreich zuzugehen. Wir möchten in ihrer jeweiligen Lebenssituation für sie da sein. In einer Zeit der Unsicherheit und Krisen ist es uns wichtig, Zeichen der Hoffnung zu setzen. In einer Zeit, in der sich viele Menschen einsam fühlen, möchten wir Gemeinschaft, Gespräch, Begegnung, konkrete Hilfe und Begleitung anbieten. Mit dem GRÜSS GOTT!-Magazin senden wir kostenlos zweimal im Jahr per Post eine Portion Zuversicht zu allen Oberösterreicher:innen nach Hause. Es ist uns wichtig, Kontaktmöglichkeiten zu schaffen – auch mit jenen Menschen, die nicht mehr viele Berührungspunkte mit Kirche haben. 


Ich möchte allen ein herzliches Danke sagen, die unsere Angebote durch ihre Kirchenmitgliedschaft möglich machen. Ein großes Danke auch an alle, die sich mit viel Herzblut und Freude für eine lebendige Kirche einsetzen: die vielen hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und die fast 60.000 ehrenamtlich engagierten Menschen, die besonders in den neuen Pfarren und Pfarrteilgemeinden bereit sind, Kirche mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.


Es ist eine schmerzliche Tatsache, dass auch im vergangenen Jahr viele die katholische Kirche verlassen haben. Die Distanzierung von Institutionen ist eine gesellschaftliche Tendenz, die in vielen Bereichen spürbar wird. Die Gründe, warum Menschen nicht mehr Teil der Gemeinschaft der Kirche sein möchten, sind vielfältig. Jede Person, die sich zu diesem Schritt entscheidet, erhält einen Brief von Bischof Manfred Scheuer mit der Einladung, über die Gründe für den Austritt nochmals ins Gespräch zu kommen. Dass viele diese Einladung annehmen, freut uns – es ist uns wichtig zu erfahren, wo Menschen sich mit Kirche schwertun oder wo Verletzungen passiert sind. Manches lässt sich im persönlichen Gespräch klären. Allen, die ausgetreten sind, möchte ich sagen: Eine Rückkehr ist immer möglich, unsere Tür steht offen. Der erste Schritt dazu ist nun noch einfacher: Durch die Möglichkeit, online den Wiedereintrittswunsch bekannt zu geben, möchten wir der Lebenswelt der Menschen entgegenkommen. Wir freuen uns über alle, die die Einladung zur Rückkehr annehmen.“

 

Michael Münzner, Leiter des Bereichs Verkündigung & Kommunikation der Diözese Linz

Michael Münzner: "Ich möchte allen ein herzliches Danke sagen, die unsere Angebote durch ihre Kirchenmitgliedschaft möglich machen." © Susanne Weiss

 

 

Erster Schritt zum Wiedereintritt jetzt auch online

 

Manchmal beginnt ein Neubeginn mit einem Klick: Der erste Schritt zum Wiedereintritt in die Katholische Kirche in Oberösterreich kann jetzt auch ganz bequem online gemacht werden. Was bleibt, ist die persönliche Begleitung auf dem Weg zurück in die Gemeinschaft. 

 

www.eintreten.at
www.wiedereintreten.at
www.dioezese-linz.at/wiedereintritt

 

 

Lesen Sie auch: 

 

Katholische Kirche in Österreich veröffentlicht Kirchenstatistik 2024

 

Soziales, Bildung, Kultur: Kirche präsentiert Leistungsbilanz

 

Kirche erhielt von Gläubigen 539 Millionen Euro an Beiträgen

 

„eintreten.at“: Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.maria-puchheim.at/
Darstellung: