Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Solarcity

Seelsorgestelle Elia

Weitaus seltener als in der Zeit des Kirchenbaubooms vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1980er Jahre stellt sich heute Auftraggebern und Architekten die Aufgabe, eine Kirche zu bauen. Die Herausforderung beim Bau der Seelsorgestelle Elia bestand darin, über die ausschließlich sakrale Nutzung hinaus ein kirchliches Kommunikationszentrum im jüngsten Linzer Stadtteil „SolarCity“ zu errichten. 

 

Der 2006 fertiggestellte Bau geht auf das in Freistadt und Wien ansässige Architektenduo Pointner & Pointner zurück. Es konzipierte die Anlage als zweigeschossiges Hof-Haus. Auf große architektonische Gesten wird bei der Ankündigung des Seelsorgezentrums im städtebaulichen Umfeld verzichtet – lediglich ein breites Solarschild öffnet den Bau zur Straße hin.

 

Das sakrale Zentrum der Anlage, der Feierraum, die Kapelle und der Meditationshof, wird von rotbraun schimmernden Kupfer-Platten umschlossen. Gestalterische Verbindung zum Foyer sind die in Lehm gechriebenen Begriffe der Wiener Künstlerin Ingeborg Kumpfmüller. Zusammen mit dem in Pregarten ansässigen Künstler Herbert Friedl zeichnet sie für das künstlerische Konzept verantwortlich. Zentrales Gestaltungsmoment im Feierraum ist der Ausblick in die Natur. In der zentralen Achse von Feierraum und Kapelle eröffnet eine Glaswand den Ausblick auf den so genannten Meditationshof.

 

Kirchenraum: Solarcity - Seelsorgestelle Elia

 

Der Ausblick auf die stilisierte Natur, auf Weinreben, die sich zu Kreuzspalieren fügen, wird zum Andachtsbild. Während der Feierraum zum Foyer hin geöffnet werden kann und auch für weltliche Feste zur Verfügung steht, bleibt der Kapellenraum, der auch von außen zugänglich ist, ausschließlich der sakralen Nutzung vorbehalten.

 

Kirchenraum: Solarcity - Seelsorgestelle Elia

 

Die Taufe, das Fest der Eingliederung in die Kirche, wird hier gefeiert. Taufstein ist ein aus der Donau stammender Großkiesel. Im Meditationshof dahinter wächst ein Ginsterstrauch. Er erinnert an den Patron, den Propheten Elia, dem einst ein Ginster Schatten und Schutz in der Wüste spendete. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist die Seelsorgestelle Elia in dem vor allem von jungen Familien bewohnten Stadtteil ein von sprühendem Leben erfüllter Ort der Begegnung von Gott und Mensch.

 

Kirche von aussen: Solarcity - Seelsorgestelle Elia

 
Kontakt:
Pfarre Linz-Solarcity
Pegasusweg 3
4030 Linz
M.: 0676/8776-5210
E.: pfarre.solarcity@dioezese-linz.at
W.: http://www.elia.at
www.elia.at
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen